top of page

Borderline-Kontaktabbruch: Was Angehörige jetzt tun können

📌 „Ich verstehe es einfach nicht. Gestern haben wir noch normal geredet, heute bin ich blockiert. Warum macht sie das? Habe ich etwas falsch gemacht?“ – Lukas, 34


📌 „Mein Sohn zieht sich immer wieder komplett zurück. Ich sehe, dass es ihm schlecht geht, aber er lässt niemanden an sich ran. Soll ich ihn einfach in Ruhe lassen? Oder ist das falsch?“ – Martina, 56


Diese Gedanken kennen viele Angehörige von Borderline-Betroffenen. Ein plötzlicher Kontaktabbruch kann zutiefst verunsichern, verletzend sein und viele Fragen aufwerfen.

Doch was steckt dahinter? Warum brechen Menschen mit Borderline manchmal abrupt den Kontakt ab? Und wie kannst Du damit umgehen, ohne Dich selbst emotional zu verlieren?



Borderline-Kontaktabbruch weinende Frau

Warum brechen Menschen mit Borderline den Kontakt ab?

Der Kontaktabbruch geschieht meist nicht aus Bosheit oder Desinteresse, sondern aus emotionaler Überforderung. Hier sind die häufigsten Gründe:


1. Angst vor Verlassenwerden – lieber zuerst gehen

Menschen mit Borderline haben oft extreme Verlustängste. Sie befürchten, dass ihnen nahe Menschen irgendwann wehtun oder sie zurücklassen werden.


👉 „Lieber gehe ich zuerst, bevor ich verletzt werde.“


Diese Angst kann so stark werden, dass sie vorsorglich den Kontakt abbrechen, bevor sie selbst zurückgewiesen werden könnten – selbst wenn keine reale Gefahr besteht.


2. Emotionale Überforderung und Selbstschutz bei Borderline-Kontaktabbruch

Menschen mit Borderline erleben Gefühle oft sehr intensiv. Ein Streit oder sogar ein liebevolles Gespräch kann sie so stark überfluten, dass sie sich zurückziehen müssen und es kommt zum Borderline-Kontaktabbruch.


📌 „Ich liebe meine Freundin, aber manchmal wird mir alles zu viel. Dann lösche ich ihre Nummer – nicht, weil ich sie hasse, sondern weil ich mich schützen muss.“ – Tim, 29


In solchen Momenten erscheint ihnen der Kontaktabbruch als der einzige Weg, wieder Ruhe in ihre Gefühle zu bringen.


3. Schwarz-Weiß-Denken („Splitting“) – heute Engel, morgen Feind

Borderline-Betroffene haben oft Schwierigkeiten, eine stabile Sichtweise auf andere Menschen zu behalten. Das bedeutet: Gestern warst Du noch die wichtigste Person in ihrem Leben – heute wirkst Du bedrohlich.


👉 „Er meinte vor zwei Tagen noch, dass ich die einzige Person bin, der er vertraut. Jetzt hat er mich blockiert. Ich verstehe es nicht.“ – Anna, 41


Dieses Wechselspiel ist nicht absichtlich – es ist das Ergebnis tief verwurzelter emotionaler Muster.


4. Impulsivität – plötzlicher Rückzug aus dem Moment heraus

Ein Wutausbruch oder eine plötzliche Angst kann dazu führen, dass Betroffene aus dem Impuls heraus den Kontakt abbrechen – manchmal ohne es wirklich zu wollen.


📌 „Nach einem Streit habe ich ihn blockiert. In dem Moment fühlte es sich richtig an. Danach hatte ich Angst, dass er mich jetzt wirklich nie wieder kontaktiert.“ – Lisa, 26


Viele Betroffene bereuen den Abbruch später, wissen aber nicht, wie sie zurückkommen können.



weinendes Paar nach Borderline-Kontaktabbruch

Wie solltest Du auf einen Borderline-Kontaktabbruch reagieren?

Ein Kontaktabbruch kann sehr schmerzhaft sein – aber wie Du darauf reagierst, kann entscheidend sein, ob und wann ein neuer Kontakt möglich wird.


1. Nicht in Panik geraten – Atme erstmal durch

Deine erste Reaktion bestimmt oft den weiteren Verlauf. Vermeide es, impulsiv nachzuhaken oder Vorwürfe zu machen.


„Warum ignorierst Du mich? Was habe ich falsch gemacht?“✔️ „Ich merke, dass Du gerade Abstand brauchst. Ich respektiere das.“


💡 Eine der größten Stolperfallen für Angehörige ist es, sich zu sehr auf das Verhalten der betroffenen Person zu konzentrieren – und dabei die eigene Balance zu verlieren. Wie Du diese und zwei weitere Stolperfallen vermeidest, erfährst Du in meinem Video-Kurs „3 Stolperfallen für Angehörige - und wie Du sie vermeidest!“ 👉 Hier klicken


2. Gib Raum – aber sei trotzdem erreichbar

Menschen mit Borderline brauchen oft Abstand, wollen aber nicht komplett vergessen werden.


👉 Tipp: Schicke eine wertschätzende Nachricht wie:"Ich bin für Dich da, wenn Du reden möchtest. Ich verstehe, dass Du gerade Abstand brauchst."


3. Setze klare Grenzen für Dich selbst

Es ist verständlich, dass Du helfen möchtest. Doch ein Kontaktabbruch kann auch zur emotionalen Belastung für Dich werden.


✅ Erlaube Dir, nicht rund um die Uhr auf eine Nachricht zu warten.

✅ Konzentriere Dich auf Dein eigenes Wohlbefinden.

✅ Hol Dir Unterstützung, wenn Dich die Situation stark belastet.


📌 Lerne, wie Du gesunde Grenzen setzt, ohne Schuldgefühle – in meinem Kurs „3 Stolperfallen für Angehörige - und wie Du sie vermeidest“! 👉 Jetzt ansehen


Wann solltest Du einen neuen Kontaktversuch starten?

  • In akuten Krisen: Falls Du den Verdacht hast, dass der Rückzug mit Suizidgedanken zusammenhängt, solltest Du handeln und Unterstützung organisieren.

  • Nach einer gewissen Zeit: Falls einige Tage oder Wochen vergangen sind, kannst Du vorsichtig nachfragen – ohne Erwartungen zu stellen.

  • Wenn Du selbst stabil genug bist: Überlege, ob Du bereit bist, einen neuen Kontakt zuzulassen – oder ob Du erstmal auf Deine eigene emotionale Balance achten musst.


Wie kannst Du den Schmerz über den Kontaktabbruch verarbeiten?

Ein Kontaktabbruch kann sich anfühlen wie ein Verlust. Deshalb ist es wichtig, Dich selbst gut zu begleiten:


❤️ Erlaube Dir, traurig zu sein. Gefühle wie Enttäuschung oder Wut sind normal.

🧘‍♂️ Sorge für Dich selbst. Sport, Meditation oder Gespräche mit Freund*innen können helfen.

💬 Tausche Dich aus. In meinem Borderline-Bootcamp für Angehörige findest Du Menschen, die Dich verstehen. 👉 Hier klicken


Fazit: So gehst Du mit einem Borderline-Kontaktabbruch um

✅ Verstehe die Gründe hinter dem Rückzug.

✅ Reagiere ruhig und ohne Vorwürfe.

✅ Lass Raum, aber signalisiere Unterstützung.

✅ Achte auf Deine eigenen Grenzen und Bedürfnisse.

✅ Überlege, wann ein neuer Kontaktversuch sinnvoll ist.


Lass Dich nicht in emotionale Achterbahnen ziehen – sondern lerne, wie Du ruhig, klar und selbstbestimmt bleibst.


📌 Melde Dich jetzt für meinen Video-Kurs „3 Stolperfallen für Angehörige“ an und finde heraus, wie Du mit Borderline-Dynamiken gelassener umgehst! 👉 Jetzt ansehen

 
 
 

Comments


Bleiben wir in Kontakt?

Ich schicke Dir hilfreiche Tipps, Tricks und meine exklusiven Angebote für Angehörige von Menschen mit Borderline.

 

So erfährst Du immer gleich als Erste*r, was es Neues gibt

und bekommst Angebote günstiger!

Ich bin
bottom of page